Uelzen Bahnhof

Aktuelles

Bürgerstiftung nutzt Sonderfonds zur Unterstützung des Kinderschutzbundes

Das Foto zeigt v.l. Uwe Beecken, Jan Dammann, Landrat Dr. Heiko Blume, Regina Erdmann, Hans-Joachim Schikowski, Hans-Jürgen Stöcks und Uwe Hillmer.

(07.10.2025) Ab einem Spendenbetrag von 50.000 Euro besteht bei der „Bürgerstiftung für den Landkreis Uelzen“ die Möglichkeit, einen Teilfonds einzurichten und auf diese Weise einen bestimmten Stiftungszweck festzulegen – und damit, wie der Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Landrat Dr. Heiko Blume während der jüngsten symbolischen Scheckübergabe an den Kinderschutzbund Uelzen hervorhob, „dauerhaft und zielgerichtet Gutes tun zu können und gleichzeitig den eigenen Namen in guter Erinnerung zu halten“.

Mit diesem Hinweis nahm der Landrat gleichzeitig direkten Bezug zur Spende der Bürgerstiftung an den Uelzener Ortsverband des Kinderschutzbundes, denn das Geld – in Summe 900 Euro – stammt aus genau einem solchen Teilfonds, dem Stiftungsfonds „Hella Göben“.

„Mit dieser Zuwendung möchte die Bürgerstiftung dem durch die Spenderin festgelegten Zweck, der Kinder- und Jugendförderung, gerecht werden und einmal mehr gezielt notleidende Kinder und Jugendliche unterstützen“, so Blume. Er und seine Vorstandskollegen, die allesamt ebenfalls an der Scheckübergabe teilnahmen, seien von der wichtigen Arbeit des Kinderschutzbundes überzeugt. Und deshalb sei man sich auch einig, dass das Geld an die richtige Adresse gehe.

Apropos Adresse: Der Uelzener Ortsverband des Kinderschutzbundes ist seit August 2024 an der Alewinstraße 13 beheimatet. In den dortigen Räumlichkeiten hält der Verein und dessen Mitarbeitende zahlreiche Angebote bereit. Eine der wichtigsten ist die Hausaufgabenbetreuung, wie Regina Erdmann, festangestellte Sozialpädagogin beim Verein, hervorhebt. „Allein in diesem Bereich betreuen wir aktuell rund 50 junge Menschen pro Woche. Damit stoßen wir an unsere Kapazitätsgrenze. Die Warteliste wird immer länger“, so Erdmann.

Neben dem Angebot der Hausaufgabenbetreuung beraten die Mitarbeitenden – von denen der Großteil ehrenamtlich für den Verein tätig ist – auch häufig die Eltern betroffener Kinder und Jugendlicher beim Ausfüllen von Antragsformularen. Zumeist geht es dabei auch um Familien mit Migrationshintergrund, bei denen die Eltern schlicht überfordert sind, schildert Erdmann ihre Erfahrungen. Grundsätzlich stünden die Angebote des Kinderschutzbundes aber natürlich allen Interessierten offen.

In den Räumlichkeiten des Vereins findet sich außerdem ein „Kleiderladen“, verschiedene Eltern-Kind-Gruppen treffen sich dort. So gibt es zum Beispiel das „Eltern-Kind-Frühstück“. Und ein weiteres Unterstützungselement ist auch die „ABC-Schützenhilfe“, in deren Rahmen der Kinderschutzbund bei der Einschulung betroffener Kinder finanzielle Hilfe leistet.

„Unser Vorteil ist einfach das große Netzwerk, über das wir verfügen. Und mindestens ebenso wichtig ist, dass unsere Angebote sehr niedrigschwellig sind“, so Erdmann. Aber es gebe, so die Mitarbeitende weiter, naturgemäß auch Probleme. So könne der Verein auf jeden Fall weitere ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer gebrauchen, denn die Zahl ehrenamtlicher Helfer sei aus mehreren Gründen zuletzt kontinuierlich gesunken. Dazu zähle auch, dass der Verein eine Altersgrenze für Mitarbeitende eingezogen habe. „Schlicht, weil wir die zum Teil auch anstrengende Arbeit unseren Unterstützenden nicht mehr zumuten können und wollen“, erläutert die Sozialpädagogin.

Zur finanziellen Situation des Uelzener Ortsverbandes des Kinderschutzbundes äußerte sich Uwe Hillmer, Schatzmeister des Vereins: „Wir leben von der Vielzahl an Spenden und von der Unterstützung verschiedener öffentlicher Institutionen, die erkannt haben, wie wichtig die Arbeit des Vereins ist.“ So finanziert zum Beispiel der Landkreis Uelzen die Arbeit regelmäßig mit sogenannten Projektmitteln. Weitere Informationen zum Verein finden sich im Internet unter www.kinderschutzbund-uelzen.de.

Interessierte, die sich näher über die „Bürgerstiftung für den Landkreis Uelzen“ informieren oder die Stiftung unterstützen möchten, finden weitere Details und Hintergründe online auf der Website www.buergerstiftung-uelzen.de. Darüber hinaus sind auch telefonisch unter der Rufnummer 0581 82-200 weitere Informationen erhältlich.